großartig

großartig
groß:
Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter Grieß und 1 Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen Grus »Schutt, Geröll; Kohlenklein« (mnd. grūs, vgl. mhd. grūz̧ »Sandkorn, Getreidekorn, 1Grütze«, engl. grout »grobes Mehl«). Weiterhin verwandt sind im germ. Sprachbereich die Sippe von grob und die unter Griebe »‹ausgebratenes› Fettstückchen« und Griebs »Kerngehäuse des Obstes« behandelten Wörter. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der z. T. auch erweiterten Wurzelform *ghreu- »zerreiben, zermahlen, zerbröckeln«, vgl. z. B. lit. grū̓sti »zerstoßen, zerstampfen, pressen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter Grund dargestellten Wortgruppe. – Durch »groß« wurde im Westgerm. das alte gemeingerm. Adjektiv *mekila- »groß« (mhd. michel, ahd. mihhil, got. mikils, engl. much, schwed. mycken) verdrängt. Dieses Adjektiv ist noch in Namen bewahrt, beachte z. B. Michelstadt eigentlich »Großstadt« und Mecklenburg eigentlich »Großburg«. – Abl.: Größe (mhd. grœ̄z̧e, ahd. grōz̧i); vergrößern »größer machen«. Zus.: großartig (19. Jh.); Größenwahn (19. Jh.); dazu größenwahnsinnig; Großherzog (16. Jh.; Lehnübersetzung von it. gran duca und wie dieses bis zum 18. Jh. vorwiegend für die Herrscher von Florenz verwandt); Großmut (16. Jh.), großmütig (mhd. grōz̧müetec »voll Selbstvertrauen«); Großmutter (um 1400; Lehnübersetzung von frz. grand-mère, entsprechend ist »Großvater« Lehnübersetzung von frz. grand-père; »Großmutter« und »Großvater« sind an die Stelle von {{link}}Ahne{{/link}} getreten); großsprecherisch (17. Jh.; beachte auch die Bildungen »großkotzig, großmäulig, großschnauzig«); Großstadt (schon im 16. Jh.; dann aber erst Anfang des 19. Jh.s, wohl rückgebildet aus »Großstädter« oder »großstädtisch«); Großvater (s. o. Großmutter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • großartig — Adj. (Mittelstufe) einen großen Eindruck machend Synonyme: erstklassig, grandios Beispiele: Er hat großartige Stücke komponiert. Das Buch ist großartig geschrieben. großartig Adj. (Aufbaustufe) ugs.: sehr genau, alle Einzelheiten berücksichtigend …   Extremes Deutsch

  • großartig — ↑famos, ↑fantastisch, ↑formidabel, ↑fulminant, ↑genial, ↑grandios, ↑imposant, ↑klassisch, ↑monumental, ↑patent, ↑phänomenal, ↑ …   Das große Fremdwörterbuch

  • großartig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • groß • toll • prima • fein • schön • …   Deutsch Wörterbuch

  • Großartig! — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Toll! Bsp.: • Wandern ist super! …   Deutsch Wörterbuch

  • großartig — gro̲ß·ar·tig Adj; von hervorragender Qualität, sehr gut: Das war eine großartige Leistung; Das Wetter im Urlaub war großartig; Unsere Mannschaft hat großartig gespielt || hierzu Gro̲ß·ar·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • großartig — grandios; wunderbar; atemberaubend; unglaublich; sagenhaft; traumhaft; wundervoll; fantastisch; überwältigend; phänomenal; phantastisch; …   Universal-Lexikon

  • großartig — a) aufsehenerregend, außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich, beeindruckend, bemerkenswert, bestechend, eindrucksvoll, enorm, erstaunlich, ersten Ranges, erstklassig, fulminant, glänzend, glanzvoll, grandios, herausragend, herrlich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • großartig klappen — [Redensart] Auch: • hinhauen Bsp.: • Ihr erster Auftritt hat prima hingehauen …   Deutsch Wörterbuch

  • großartig — нем. [гро/сартих] грандиозно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • großartig — groß|ar|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”